| 
                                   Die grün  gezeichneten Leitungen repräsentieren dieses Kabel. 
                                    Sie sparen fummelige  Arbeit, wenn Sie sich dieses Kabel besorgen.  
   
                                    Wenn nicht müssen Sie ein Audio-DIN-Kabel mit 5-poligem DIN-Stecker (Männchen)   
                                    am anderen Ende mit  dem zu Ihrem TRX passenden Data-Connector versehen. 
                                   
                                  Auf einer  Lochraster-Platte wird das IC   74 LS 00  
                                    zusammen mit dem 22  K-Potentiometer   montiert. 
   
                                    Die 5V-Versorgungsspannung für das IC wird einem freien USB-Port am PC/Notebook  entnommen. 
                                  Die roten Leitungen  sind geschirmte Audioleitungen (Schirm an Masse). 
                                    Diese stellen die Verbindung zum Notebook über zwei 3,5mm Klinkenstecker her. 
                                    (Bei Stereo-Steckern beide Kanäle verbinden!) 
                                  Die rote PTT-Leitung  endet an einem 9-poligen SubD-Weibchen. 
                                    Dieses kann, falls  der PC bzw. das Notebook über eine RS232-Schnittstelle ( 9-polig SubD) verfügt,  direkt angeschlossen werden. 
                                    Anderenfalls muss ein Adapter RS232 nach USB zwischengeschaltet werden. 
                                  Wie immer, wenn das Notebook mit dem TRX zusammen arbeiten soll,  
                                    gibt es meist das  Problem "HF auf dem Notebook". 
                                  Dieses Problem lässt sich in der Regel lösen,  wenn die grünen Leitungen 
                                    sowie die Versorgungsspannung 
                                    mit möglichst vielen  
                                  Windungen über einen  Ringkern   geführt werden. 
                                  Beim Autor sieht das  ganze so aus: 
                                    
                                  Mit dieser  Konfiguration, RMS-Express und TS-480 habe ich problemlos Kontakt zum  WINLINK-2000-Netz. 
                                  Wichtig ist die  sorgfältige Einstellung der Audio-Pegel: 
                                    Das Audio-Signal vom  PC/Notebook zum TRX wird mit Hilfe des Windows-Mixers so eingestellt, dass am  TRX die ALC keinesfalls den erlaubten Bereich überschreitet. 
                                    Siehe hierzu  "Pactor für Einsteiger / Einstellung  der PTC-Audio-Töne" 
                                    Das Audio-Signal vom  TRX zum PC/Notebook hat am TRX-Ausgang in der Regel einen festen Pegel.  
                                    Mit  Hilfe des 22K-Trimm-Potentiometers wird der Pegel knapp über den Punkt eingestellt,  an dem man im PC/Notebook-Lautsprecher etwas hört. 
                                  Etwas einfacher haben Sie es, wenn Sie eine externe Soundkarte verwenden. 
                                 |